Hier finden Sie ausgewählte monatlich aktuelle Mitteilungen rund um den DEHOGA Landesverband Bremen, aus den Rubriken … sowie wichtige gesonderte Mitteilungen.
Liebe Mitglieder, wie Sie alle wissen sieht die Kassensicherungsverordnung die Sicherung der Kassendaten mit einer Technischen Sicherheitseinrichtung TSE vor. Diese Pflicht sollte schon zum Beginn des Jahres erfüllt werden und ist, weil zu diesem Zeitpunkt noch gar keine Angebote am Markt vorhanden waren, bis zum 30.09.2020 ausgesetzt worden. FAQ zu den grundsätzlichen Fragen der TSE […]
|
mehr
Bestimmte Arbeitnehmerschutzgesetze sind aushangpflichtig und müssen jedem Arbeitnehmer leicht lesbar und zu jeder Zeit zugänglich gemacht werden. Dafür hat der DEHOGA Bundesverband eine komfortable und praktische Textsammlung aller in unserer Branche aushangpflichtigen Arbeitsgesetze inkl. der Gesetze über die Ladenschluss- und -öffnungszeiten der Länder, in denen diese aushangpflichtig sind, sowie das Mindestlohngesetz inklusive der Mindestlohndokumentationspflichtenverordnung in […]
|
mehr
Ab dem 01. April 2019 tritt ein neuer Entgelttarifvertrag in Kraft.
|
mehr
Ab dem 01. April 2018 tritt ein neuer Entgelttarifvertrag in Kraft.
|
mehr
Darüber ärgert sich jeder Gastwirt: Alle teuer hergerichteten Parkplätze vor dem Restaurant oder dem Hotel sind belegt, doch das Restaurant ist nur halb voll. Da müssen wohl Wildparker am Werk sein und den eigenen Gästen das Parken erschweren oder unmöglich machen. Was tun? Abschleppen lassen ist in dieser Situation die geeignete Maßnahme. Aber sie muss […]
|
mehr
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat eine Untersuchung über die Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern veröffentlicht. Danach ist die durchschnittliche Arbeitszeit von Minijobbern 2015 im Vorjahresvergleich in Ostdeutschland um gut 5 Prozent gesunken, im Westen halb so viel. Im Gastgewerbe sind diese Rückgänge doppelt so […]
|
mehr
Bei Verstößen drohen bis zu fünf Jahre Haft Für die Branchen der Fleischwirtschaft, des Gast- und des Schaustellergewerbes gilt bereits seit 2009 die Sofortmeldepflicht bei den Sozialversicherungen. Das bedeutet, jeder Beschäftigte muss bei Arbeitsantritt bereits gemeldet sein. Schwarzarbeit ist Betrug an Sozialkassen und verursacht auch in der gesetzlichen Unfallversicherung massive Beitragsausfälle. Und nicht nur das: […]
|
mehr
DEHOGA-Präsident Zöllick: „Wochenarbeitszeit und steuerliche Gleichbehandlung der Gastronomie sind unsere zentralen Branchenforderungen“ In seiner Rede anlässlich des Neujahrempfangs beim DEHOGA Hessen in Frankfurt am Main hat Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, die politische Agenda des Verbandes vorgestellt. Im Fokus seiner Ansprache vor rund 300 Gästen standen die Reform des lebensfremden Arbeitszeitgesetzes sowie die steuerliche […]
|
mehr
Seit Jahren wehren sich einige Firmen dagegen bei der Erhebung der Rundfunkgebühr berücksichtigt zu werden. Doch sie kassieren vor deutschen Gerichten Pleite um Pleite. Viele Möglichkeiten bleiben nun nicht mehr. Die Erhebung von Rundfunkbeiträgen für Betriebsstätten und betrieblich genutzte Kraftfahrzeuge ist rechtens. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies Klagen der Einzelhandelskette Netto und des Autovermieters Sixt […]
|
mehr
Was Gastronomie und Hotellerie von der Politik erwarten Gastronomie und Hotellerie sind standorttreu. Sie schaffen hierzulande Arbeits- und Ausbildungsplätze und tragen maßgeblich zur Lebensqualität in Deutschland bei. Die Branche erwartet mehr Wertschätzung der politischen Entscheidungsträger. Im Wahljahr 2017 hat die Politik Gelegenheit, ganz konkret zu zeigen, dass ihr die Zukunft von Gastronomie und Hotellerie nicht […]
|
mehr
Unterlassungsansprüche sollen bestehen bleiben Da konnte sich das Gastgewerbe nur kurz freuen. Der von der Bundesregierung angekündigte Wegfall der Störerhaftung ist nicht konsequent umgesetzt worden. Der Wirtschaftsausschuss hatte kurz vor der Abstimmung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen noch zwei Änderungsanträge zum Entwurf des novellierten Telemediengesetzes(TMG) angenommen, nach denen das Haftungsprivileg der großen Telekommunikationsunternehmen auch für […]
|
mehr